+49 (0) 89 – 665 089 46

Prozess - und Projektbegleitung

Willkommensklima für neue, disruptive Ideen

Ein Willkommensklima für neue, disruptive Ideen ist ein wesentlicher Teil einer erfolgreichen Unternehmenskultur.

Sagen Sie willkommen zum Willkommensklima

Den entscheidenden ersten Schritt kann Ihnen niemand abnehmen: Ihre klare Entscheidung, sich auf den Weg zu neuen Ideen zu machen.

Ist diese Entscheidung getroffen, folgt die Definition und Einrichtung von Projektstrukturen (Gremien und Arbeitsstrukturen), wobei Sie dabei gerne unsere Experten für Projektmanagement in Veränderungsprozessen unterstützen.

 

Das Fundament für das Willkommensklima schaffen

Das Projekt beginnt mit einer Reflektion mit Ihren Führungskräften, wie im Unternehmen aktuell neue Ideen und Lösungsansätze eingebracht werden, wie sie heranreifen, wer in welchem Umfang mitwirken kann und darf und wie über die Weiterverfolgung entschieden wird. Was funktioniert gut und wo ist Verbesserungsbedarf? So schaffen wir ein tragfähiges Fundament für die weitere, gemeinsame Arbeit zum Aufbau des Willkommensklimas für neue Ideen.

Als nächstes erarbeitet das Projektteam eine Beschreibung des Zielzustandes im Umgang mit Ideen, Innovation und Disruption: Wie sollen Anregungen für neue Geschäftsmodelle, neue Produkte und Dienstleistungen zukünftig entstehen, weiterentwickelt und umgesetzt werden? Wie sehen hierzu konkrete Prozesse aus? Wie wird der Ideengeber in diese Prozesse einbezogen? Wie erreicht das Unternehmen, dass sich alle Mitarbeiter angesprochen fühlen?

Innovationsreifegrad ermitteln und konsequent steigern

Aufgabe des Projektteams ist dann zu erarbeiten, welche Maßnahmen durchgeführt werden müssen, um sich schrittweise dem Willkommensklima für neue Ideen zu nähern. Wertvolle Hilfestellung hierfür ist die Ermittlung des Innovationsreifegrades im Unternehmen. Auf Basis der Ergebnisse werden Empfehlungen für innovationsfördernde Arbeitsformate, notwenige Anpassungen der Organisation und Prozesse sowie geeignete Maßnahmen zur Personalentwicklung abgeleitet. Das Ergebnis dieser Phase ist ein genauer Projektplan, der als Grundlage für die Ressourcen und Budgetplanung dient.

Die Umsetzung der projektierten Maßnahmen wird sich erfahrungsgemäß über eine längere Zeitspanne hinziehen. Den Spannungsbogen hoch zu halten, ist nicht leicht. Deshalb fällt der Projektkommunikation eine besondere Rolle zu. Regelmäßige Informationen über den Projektfortschritt, Erfolge und Rückschläge halten das Interesse der Mitarbeiter aufrecht und stärken die Entschlossenheit und Glaubwürdigkeit der Unternehmensführung. Der Einsatz eines unternehmensinternen Coachs (UIC) als Mitglied des Projektteams trägt zusätzlich dazu bei, Projektrisiken frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu begegnen.

Diese Seite teilen über